Verhaltensökonomie in der Budgetplanung: Warum rationale Prognosen scheitern
Menschliche Entscheidungen folgen selten mathematischen Modellen. In der Budgetplanung führt dies zu systematischen Verzerrungen, die selbst erfahrene Finanzexperten überraschen können. Optimismus-Bias, Ankereffekte und die Tendenz zur Selbstüberschätzung beeinflussen Prognosen erheblich stärker als bisher angenommen.
Diese Forschungsarbeit untersucht konkrete Fälle aus der Unternehmenspraxis, in denen verhaltenspsychologische Faktoren zu Budgetabweichungen von bis zu 30% führten. Besonders interessant sind die Unterschiede zwischen Branchen: Während Tech-Unternehmen zu extremem Optimismus neigen, zeigen traditionelle Industriebetriebe oft übermäßige Vorsicht.